Vor dem Traum in Italien zu leben, stehen meist zwei Fragen:
Wie finanziere ich meinen Start – und wie bereite ich die Auswanderung realistisch vor?
Ein oft unterschätzter Weg: eine Ferienimmobilie in Apulien – als Brücke zwischen heute und Zukunft. Sie kann Urlaubsort, Testballon fürs echte Leben vor Ort, und (bei sauberer Umsetzung) Einnahmequelle sein.
In diesem kleinen Guide findest du:
- die wichtigsten Praxisfragen rund um Ferienimmobilien, B&B & Co. in Italien bzw. Apulien,
- die Pflichten (CIS/CIN, SCIA, Meldungen, Steuern),
- einen Überblick über Förderprogramme in Apulien (PIA Turismo, MiniPIA Turismo, NIDI) und nationale Hebel.

1) Wege der Vermietung in Apulien – was ist was?
B&B a conduzione familiare (nicht gewerblich): Du wohnst selbst im Haus, bietest wenige Zimmer und Frühstück als Nebentätigkeit an. In Puglia ist diese Form in der L.R. 27/2013 geregelt. Startpunkt ist eine SCIA (Segnalazione Certificata di Inizio Attività) bei deiner Gemeinde oder über SUAP. Mindeststandards (z. B. Zimmergrößen, Hygiene) sind einzuhalten. Steuerlich wird das meist als Nebentätigkeit eingeordnet, aber hier hilft ein Commercialista.
B&B imprenditoriale (gewerblich): Wenn du es hauptberuflich betreibst, mehr Zimmer hast oder zusätzliche Dienstleistungen anbietest, brauchst du Partita IVA, Eintrag in die Handelskammer, Anmeldungen bei INPS und INAIL und ebenfalls eine SCIA bei der Gemeinde. Förderungen sind hier möglich.
Casa Vacanze / Locazione Turistica (Ferienwohnung): Du vermietest ganze Einheiten ohne Frühstück/Hotelleistungen. Auch dafür gelten Mindestanforderungen und der Verwaltungsweg über Registrierung und Meldungen. Puglia hat 2025 Details zu Mindestflächen präzisiert (z. B. 9 m² für ein Bett, 12 m² für zwei Betten).
2) Was ist verpflichtend? CIS, CIN, Meldungen, Steuer
CIS (Codice Identificativo di Struttura – Puglia): Seit 2020 musst du deine Einheit bei DMS Puglia registrieren, erhältst einen CIS-Code und führst sie im Regionalregister. Dieser Code muss in allen Inseraten genannt werden.
CIN (Codice Identificativo Nazionale – Italien): Italien führt schrittweise den CIN ein, der in der nationalen Datenbank BDSR beantragt wird. Puglia war Pilotregion, inzwischen ist die Pflicht aktiv. Viele Portale verlangen bereits die Angabe des CIN.
Meldungen:
– Alloggiati Web (Questura): Innerhalb von 24 Stunden nach Anreise (bei <24 Stunden Aufenthalt innerhalb von 6 Stunden) müssen alle Gäste gemeldet werden. Die Ausweise müssen dabei de-visu geprüft werden.
– Statistik (Istat/SPOT): Monatliche Meldung der Ankünfte und Übernachtungen an die Region.
– Imposta di soggiorno: Die kommunale Übernachtungssteuer wird pro Gemeinde festgelegt.
Steuer: Einnahmen müssen korrekt erklärt werden – je nach Modell über redditi diversi oder als gewerblich. Hier ist die Beratung eines Commercialista sehr empfehlenswert.
3) Förderprogramme & Finanzierung in Apulien
Apulien unterstützt touristische Investitionen über Puglia Sviluppo. Förderungen bestehen meist aus einer Kombination von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Wichtig: Fristen und Ausschreibungen (Avvisi) ändern sich, daher immer den aktuellen Stand prüfen.
PIA Turismo / MiniPIA Turismo: Fördern Ausbau, Modernisierung und Restaurierung touristisch genutzter Immobilien, einschließlich historischer Gebäude wie Masserien oder Trulli. MiniPIA richtet sich an kleinere Projekte, PIA an größere.
NIDI (Nuove Iniziative d’Impresa): Unterstützt neue Mikro-Unternehmen mit Zuschüssen und zinslosen Darlehen, etwa wenn man ein B&B imprenditoriale gründet.
Nationale Programme: Über Invitalia gibt es mit „Resto al Sud“ zusätzliche Förderungen für Unternehmensgründungen in Süditalien.
Förderungen gibt es ggfs auch weitere - je nach persönlicher bzw. beruflicher Situation.
4) Typische Einstiegsmodelle
Casa Vacanze / Locazione Turistica: geringer Einstieg, kein Frühstück/Service, ideal zum Testen. Notwendig: CIS/CIN, Alloggiati Web, Istat/SPOT, kommunale Steuer, SCIA.
B&B familiare: Nähe zu Gästen, überschaubarer Rahmen. Notwendig: SCIA bei der Gemeinde, Standards einhalten, steuerliche Einordnung prüfen.
B&B imprenditoriale mit Förderung: tragfähiges Geschäftsmodell, förderfähig. Notwendig: Partita IVA, CCIAA, INPS/INAIL, SCIA, Businessplan.
5) Checkliste: Von der Idee zur ersten Buchung
– Objekt & Nutzung prüfen (Mindeststandards, ggf. Denkmalschutz)
– SCIA bei der Gemeinde einreichen
– Registrierung im DMS Puglia und CIS beantragen
– Nationalen CIN über BDSR beantragen
– Zugang zu Alloggiati Web bei der Questura einrichten
– Monatliche Meldung an die Region (SPOT/Istat)
– Steuerliche Einordnung und ggf. Sozialabgaben klären
– Förderprogramme prüfen (MiniPIA/PIA, NIDI, Resto al Sud)
6) Apulien-Spezial: Substanz mit Seele
Apulien ist reich an Bestandsobjekten – vom Trullo bis zur Masseria. Viele Förderprogramme zielen darauf, diese Immobilien zu modernisieren und wiederzubeleben. Wer auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt, steigert seine Auslastung und die Chancen auf Förderung.
7) Häufige Fehler
– Erst inserieren und später registrieren: führt zu Sanktionen. Erst Registrierung, dann veröffentlichen.
– Falsche Kategorie wählen: B&B ist nicht dasselbe wie Casa Vacanze.
– Meldungen (Alloggiati, Istat) vergessen: führt zu Bußgeldern.
– Förderungen zu spät bedenken: viele Programme verlangen vollständige Unterlagen vor Beginn.
8) Fazit
Eine Ferienimmobilie in Apulien ist mehr als nur Finanzierung: Sie ist Erprobungsraum fürs echte Leben vor Ort. Wer SCIA, CIS/CIN, Meldungen und Förderoptionen sauber umsetzt, legt eine stabile Basis für den Schritt nach Italien.
Ob als Casa Vacanze, kleines B&B oder mit einer größeren unternehmerischen Vision – eine Ferienimmobilie in Apulien ist ein vielseitiger Weg, um den Traum vom Leben in Italien vorzubereiten. Sie kann Urlaubsort, Investition, Brücke zur Auswanderung und Business zugleich sein.
Wichtig ist, die ersten Schritte mit Klarheit zu gehen: bei der Gemeinde nachfragen, die Registrierung erledigen, die steuerliche Seite klären und mögliche Förderungen prüfen. Wer das strukturiert angeht, vermeidet spätere Überraschungen und schafft sich eine solide Basis für das Leben hier.
Für viele ist gerade Apulien spannend, weil die Region Substanz mit Seele verbindet: historische Bauten, lebendige Kultur, gute Fördermöglichkeiten und gleichzeitig noch bezahlbare Chancen im Vergleich zu anderen Regionen Italiens.
👉 Wenn du dich tiefer austauschen möchtest – über konkrete Erfahrungen, Fragen und Möglichkeiten –, komm gerne in meine deutschsprachige Gruppe:
Auswandern & Leben in Apulien – Arbeiten & Vernetzen in Valle d’Itria + Salento und mehr: https://www.facebook.com/groups/lebenundarbeiteninapulien/
Von Herzen,
Ariane
Kommentar hinzufügen
Kommentare